Mit der rasanten Entwicklung neuer Technologien schlägt die Software für das Geschäftsprozessmanagement (BPM) eine neue Richtung ein: iBPM. iBPM steht für "intelligentes Geschäftsprozessmanagement" und beinhaltet die Integration von Spitzentechnologien, wie z. B. Robotic Process Automation (RPA) und maschinelles Lernen, in alltägliche Prozesse. Das Ziel von iBPM ist die Nutzung von Spitzentechnologie zur automatisierten, aussagekräftigen Datenanalyse, um Prozesse besser zu automatisieren und die Effizienz zu steigern.
Da iBPM noch neu ist, kann der Unterschied zwischen iBPM und herkömmlichen BPM-Plattformen schwer zu verstehen sein. Inwiefern ist iBPM "intelligenter" als herkömmliche BPM-Suiten? In diesem Blogbeitrag wird untersucht, wie sich iBPM von traditionellem BPM unterscheidet und wie sich diese Unterschiede auf die Arbeitsabläufe auswirken.
Herkömmliche BPM-Software und Daten
Die größte Stärke von iBPM besteht darin, Daten von Benutzern und integrierten Anwendungen zu sammeln und sie für fundierte automatische Entscheidungen zu nutzen. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu herkömmlicher BPM-Software. Bei traditionellen BPM-Plattformen und Daten gibt es zwei häufige Probleme:
- Herkömmliche BPM-Software sammelt eine beachtliche Menge an Daten über Mitarbeiter und Prozesseffizienz. Die schiere Menge an Informationen stellt jedoch ein Hindernis für die Interpretation der Daten und das Treffen fundierter Entscheidungen dar.
- Selbst nachdem die Analysten die Rohdaten in Erkenntnisse umgewandelt haben, ist es aufgrund des hohen Codierungsaufwands schwierig, Prozesse zu ändern.
Herkömmliche BPM-Plattformen helfen Unternehmen zwar bei der Optimierung von Arbeitsabläufen, indem sie Daten zur Prozess- und Mitarbeitereffizienz sammeln, doch die Zeit, die benötigt wird, um Daten in Ergebnisse umzuwandeln, ist erheblich.
iBPM: Umwandlung von Daten in Ergebnisse durch Konnektivität
iBPM löst das erste Problem durch seine Konnektivität mit modernster Technologie, um Daten automatisch zu analysieren und Arbeitsabläufe zu optimieren. Die Integration von externen Technologien und Anwendungen in herkömmliche BPM-Prozesse erfordert oft ein eigenes Team von Programmierern, um individuelle Lösungen zu entwickeln. Im Gegensatz dazu orchestriert iBPM-Software mehrere Anwendungen, um innovative Spitzentechnologien nahtlos in Arbeitsabläufe zu integrieren. Durch die Integration neuer Technologien wie Ereignisverarbeitung und prädiktive Analysen in die Arbeitsabläufe wird die Zeit, die benötigt wird, um auf die aus den Prozessdaten gewonnenen Erkenntnisse zu reagieren, drastisch verkürzt.
Zwei Hauptvorteile ergeben sich aus der schnellen Umsetzung von Erkenntnissen in Verbesserungen: bessere Behandlung von Ausnahmen und kontinuierliche Prozessoptimierung. iBPM sagt Probleme voraus und ändert den Arbeitsablauf entsprechend auf der Grundlage von Echtzeitdaten. Dies erweitert den Anwendungsbereich von BPM-Software, um Prozesse zu automatisieren, die anfällig für Ausnahmen sind. Außerdem werden mehr Daten über die vorgenommenen Änderungen generiert, um die Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Auf diese Weise werden die Prozessdaten kontinuierlich rückgekoppelt, so dass die Arbeitsabläufe im Laufe der Zeit ständig verbessert werden.
Bessere Ergebnisse durch schnelle Prozess-Iteration
Die Wirkung der fortschrittlichen Datenverarbeitung wird durch die Möglichkeit, Prozesse schnell zu ändern, noch verstärkt. iBPM-Plattformen bieten den Nutzern nicht nur die Möglichkeit, Änderungen automatisch durch eine ereignisgesteuerte Architektur vorzunehmen, sondern verfügen auch über Low-Code-Design-Schnittstellen, die es auch Laien ermöglichen, Prozesse zu ändern. Dies ist ein großer Schritt gegenüber der Notwendigkeit, ein spezielles Team von IT-Fachleuten einzusetzen, um Prozessänderungen über mehrere Monate hinweg durchzuführen, wie es bei herkömmlicher BPM-Software der Fall ist. Bei iBPM können sowohl Technologie- als auch Bürgerentwickler auf der Grundlage genauer Daten Änderungen an den Arbeitsabläufen vornehmen. Infolgedessen sind Unternehmen bei der Überwachung von Prozessen weniger auf IT-Mitarbeiter angewiesen und müssen weniger Kosten, Risiken und Implementierungszeiten in Kauf nehmen.
Die Quintessenz
Die Fähigkeit von iBPM, modernste Business-Intelligence-Technologien zu nutzen und gleichzeitig die Hürde für die Prozessentwicklung zu senken, macht es zu einem leistungsstarken Werkzeug für die Erprobung von Geschäftsmodellen. iBPM generiert und analysiert gleichzeitig eine größere Menge an Daten durch die Integration mit modernsten Technologien. In Verbindung mit der Möglichkeit, Prozesse nach Belieben zu ändern, haben Fachleute die Freiheit, fundierte Entscheidungen über die Geschäftsstrategie zu treffen. Anschließend können sie auf der Grundlage dieser Entscheidungen handeln, ohne ein großes Risiko einzugehen. Durch die Abstimmung von Technologie, Daten und Strategie können Unternehmen ihre Effizienz wesentlich schneller und zu geringeren Kosten steigern.
Der Stand von iBPM
Einige BPM-Softwarelösungen beginnen zwar, iBPM-Funktionen zu implementieren, aber es wird noch Jahre dauern, bis sie zum Standard werden. Die Technologie, die es ermöglicht, die Entscheidungsfindung und Datenanalyse zu automatisieren, ist noch nicht ganz ausgereift. Mit der Weiterentwicklung der modernen Business Intelligence (BI)-Technologie wird die BPM-Software jedoch allmählich echten iBPM-Plattformen ähneln. Mit der zunehmenden Verbreitung von iBPM auf dem Markt eröffnen sich für Unternehmen aller Größen spannende Möglichkeiten, ihr Geschäft durch intelligente Prozessautomatisierung und -optimierung rasch zu verändern.